Pulsweitenmodulation
PWM – Pulsweitenmodulation
Die Pulsweitenmodulation, kurz PWM ist eine digitale Modulationsart, bei der die Spannung in schneller Abfolge ein– und abgeschaltet wird. PWM ist grundsätzlich eine Rechteckwelle mit einer variierenden Einschalt- und Ausschaltzeit bei konstanter Frequenz. Anstatt Komponenten über die Höhe der Betriebsspannung zu steuern, wird per Pulsweiten- modulation einfach die Spannung für eine kurze Zeit unterbrochen. Über dieses Verhältnis zwischen den Spannungsimpulsen und Pausen kann man die gewünschte Effektivspannung erzeugen.

Funktionsweise der Pulsweitenmodulation
Die Grundlage der Pulsweitenmodulation (PWM) ist das Erzeugen eines Rechtecksignals mit konstanter Frequenz, bei dem die Dauer des High-Zustands (Pulsdauer) verändert wird. Die durchschnittliche Spannung und Leistung, die an die Last abgegeben wird, hängt von der Dauer dieses High-Zustands ab. Ein längerer High-Zustand liefert mehr Energie, während ein kürzerer High-Zustand weniger Energie liefert.


Anwendungen des PWM-Reglers
PWM-Regler werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Einige der gängigsten Beispiele sind:
-
Motorsteuerung: In der Steuerung von Gleichstrommotoren ermöglicht die PWM-Technik eine präzise Geschwindigkeitskontrolle, indem die an den Motor gelieferte Leistung fein abgestimmt wird.
-
LED-Helligkeitsregelung: Bei LEDs wird die wahrgenommene Helligkeit durch Ändern der Pulsdauer des an die LED angelegten Stroms angepasst. Das ermöglicht eine effiziente und präzise Helligkeitssteuerung.
-
Leistungselektronik: PWM-Regler finden auch in der Leistungselektronik Anwendung, um die Ausgangsspannung von Wechselrichtern, DC-DC-Wandlern und anderen Leistungsgeräten zu steuern.
Vorteile der Pulsweitenmodulation
-
Energieeffizienz: Durch die genaue Steuerung der Energieabgabe können Systeme mit PWM-Regelung energieeffizienter betrieben werden.
-
Präzise Kontrolle: PWM ermöglicht eine sehr genaue Steuerung der Leistungsabgabe, was in vielen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.
-
Reduzierte Wärmeentwicklung: Im Vergleich zu anderen Methoden der Leistungsregelung erzeugt PWM weniger Wärme, was die Lebensdauer der Komponenten erhöht und die Notwendigkeit für Kühlung reduziert.