Physikalische Schreibweisen

Eine physikalische Größe besteht immer aus Zahlenwert und Einheit.

Physikalische Größen sind messbare Merkmale. Jede physikalische Größe setzt sich immer aus Zahlenwert und Einheit zusammen. Ohne Angabe der Einheit ist eine Zahlenangabe sinnlos.
In den Naturwissenschaften kennen wir 7 Basisgrößen. Alle anderen physikalischen Größen und ihre Einheiten können aus ihnen abgeleitet werden.
Die hier gegebenen Basiseinheiten sind SI-Einheiten. SI steht dabei für internationales Einheitensystem

Größengleichung:       physikalische Schreibweisen

Einheitengleichung:
physikalische Schreibweisen

Beispiele:

Größengleichung:                  F = 20kg * 10m/s² = 200kg m/s-2

Einheitsgleichungen:            1V = 1A * 1Ω
                                                 1W =  1V 
                                                 1N = 1 kgms-2

Schreibweisen physikalischer Größen

Die Schreibweisen physikalischer Größen werden durch DIN (Deutsche Industrienorm) und ISO (internationale Organisation für Normung) geregelt.
Formelzeichen werden kursiv geschrieben. Die Einheit wird in der gleichen Schriftart wie der Text geschrieben. Zwischen Zahlenwert und Einheit ist i.d.R. ein Leerzeichen.
Eine eckige Klammer [s] um ein Formelzeichen bedeutet, dass die Einheit folgt. [s]= m
Die Schreibweise der eckigen Klammer um die Einheit (sieht man häufig) ist falsch.