PWM (Pulsweitenmodul) mit OpAmp 072
Der Operationsverstärker 072 (TL072) ist ein weit verbreiteter, rauscharm arbeitender JFET Operations- verstärker, der sich gut für analoge Schaltungen eignet. Wenn du eine Pulsweiten modulation (PWM) mit dem TL072 realisieren möchtest, kannst du das auf verschiedene Arten tun, je nach Anwendung.
Grundidee einer PWM-Schaltung mit dem TL072 PWM bedeutet, dass ein Signal mit konstanter Frequenz erzeugt wird, dessen Pulsbreite (Duty Cycle) variabel ist und damit die Leistung oder der Mittelwert des Signals gesteuert wird.
Eine typische Methode, PWM mit einem Operations-verstärker zu erzeugen, ist die Verwendung eines Komparators mit einer Dreieck- oder Sägezahnschwingung als Referenzsignal und einem Steuersignal als Vergleichssignal.
Beispiel:
PWM mit TL072 als Komparator
Benötigte Signale:
Dreieck- oder Sägezahnsignal (z.B. 1 kHz)
Steuerspannung (z.B. 0 bis 5 V), die den Duty Cycle bestimmt
Funktionsweise:
Das Dreiecksignal wird an den invertierenden Eingang des TL072 gelegt.
Die Steuerspannung an den nicht-invertierenden Eingang.
Der Ausgang des TL072 schaltet zwischen High und Low, je nachdem, ob die Steuerspannung größer oder kleiner als das Dreiecksignal ist.
Dadurch entsteht ein PWM-Signal mit variabler Pulsbreite.
In+ (nicht-invertierender Eingang): Steuerspannung (z.B. von einem Potentiometer oder DAC)
In- (invertierender Eingang): Dreieck- oder Sägezahnsignal (z.B. von einem Funktionsgenerator oder selbstgebauter Oszillator). Dreieck- oder Sägezahngenerator mit TL072
Du kannst einen einfachen Oszillator mit dem TL072 aufbauen, der ein Dreiecksignal erzeugt:
Verwende eine Integratorschaltung mit dem TL072.
Ein Rechteckoszillator (z.B. mit einem anderen TL072 als Komparator) erzeugt ein Rechtecksignal.
Dieses Rechtecksignal wird integriert, um ein Dreiecksignal zu erhalten.
Tipps:
Achte auf die Versorgungsspannung des TL072 (typisch ±12 V bis ±15 V).
Das Ausgangssignal des TL072 ist kein echter Logikpegel, sondern ein analoges Signal, das du ggf. mit einem Schmitt-Trigger oder Transistor nachbearbeiten solltest, um ein sauberes PWM-Signal zu erhalten.
Für höhere Frequenzen oder präzisere PWM-Signale sind spezialisierte PWM-Controller oder Mikrocontroller oft besser geeigne


